Powerbank gleichzeitig entladen und laden

Powerbanks sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Besonders dann, wenn unterwegs der Akku leerzugehen droht und weit und breit keine Steckdose zu finden ist, sind wir auf die portablen Energiespeicher angewiesen. Und eine Powerbank muss man natürlich immer wieder entladen und laden. Also das Entladen kommt natürlich automatisch, wenn man ein anderes Gerät mit der Powerbank auflädt.

Doch was ist eine Powerbank überhaupt? Unter dem Begriff versteht man einen mobilen Zusatz-Akku, mit dem man vor allem Smartphones und Tablets, aber auch Notebooks und Kameras aufladen kann.

Eine Powerbank gleichzeitig entladen und laden – geht das?

Powerbank gleichzeitig laden und entladen

Manchmal muss das Laden eines Handys, Tablets oder einer Kamera sehr schnell gehen. Da wäre es doch zeitsparend die Powerbank zu laden, während ein oder mehrere Geräte an sie angeschlossen sind. Doch würde das überhaupt funktionieren? Eine Powerbank gleichzeitig entladen und laden? Ja würde es, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Was ist zu beachten?

Zum einen muss beim Kauf des Produktes darauf geachtet werden, dass die Powerbank die Funktion „USV“ unterstützt. Das steht für „Unterbrechungsfreie Stromversorgung“. Diese sorgt dafür, dass man die Powerbank gleichzeitig entladen und laden kann. Anderenfalls blockiert das Gerät alle Stromausgänge, sobald es mit Strom aufgeladen wird.

Übrigens: Wenn die Powerbank bei einem englischen Hersteller gekauft wird, ist auf die Bezeichnung „Charge Through“ oder „UPS“ („Uninterruptible Power Supply“) zu achten.

Zusätzlich zu der Powerbank mit durchgehender Ladefunktion ist auch der Kauf eines USB-Ladeanschlusses mit mehreren Ausgängen empfehlenswert.

Welche Vorteile bieten USV-Powerbanks?

Die Kombination aus Powerbank und Ladeanschluss kann die Steckdosen zu Hause erheblich entlasten und es lassen sich damit mehrere elektronische Geräte gleichzeitig aufladen. Drüber hinaus bieten die durchgangslade- oder Chargethrough-Powerbanks viele weitere und zum Teil auch kreative Einsatzmöglichkeiten.

So können sie empfindliche technische Geräte bei Stromausfällen schützen oder dienen Radfahrern, die ihre Handyakkus beim Fahren über den Fahrraddynamo aufladen als sogenannter Pufferakku. Natürlich mit passender Powerbank Fahrradhalterung. Und falls sich einige Leser gefragt haben sollten, ob man eine Powerbank denn auch mit einer anderen Powerbank aufladen könnte: Auch das ist natürlich möglich.

Wer diese Zusatzfunktionen nicht braucht, kann sich natürlich auch mit der gewöhnlicheren, nicht durchladbaren Variante zufriedengeben. Diese sind sowieso zumeist günstiger und einfacher zu erwerben.

Fazit: Powerbank gleichzeitig entladen und laden

Um also alles noch einmal kurz festzuhalten: Ja, es ist möglich, eine Powerbank zu laden, während sie gleichzeitig ein weiteres Gerät mit Strom versorgt. Dazu muss man lediglich darauf achten, eine Variante mit Durchladefunktion zu erwerben. Diese sind praktisch, lassen sich vielseitig einsetzen und können das heimische Stromnetz entlasten.

Wer das für sich nicht braucht, dem reicht natürlich aber auch weiterhin eine ganz gewöhnliche Powerbank. Da die meisten Modelle auf dem Markt mittlerweile auch genug Leistung haben, um ein Smartphone viermal oder häufiger aufzuladen, braucht der gewöhnliche Nutzer die Durchladefunktion bei einer Powerbank auch nicht wirklich.

Angebot
revolt USV 12V: Mini-USV, unterbrechungsfreie DC-Stromversorgung, 12 V, 22 W, 2000 mAh...*
  • Zuverlässige Notstrom-Versorgung Ihrer Geräte • Verhindert Datenverlust bei Stromschwankungen oder -ausfall • 22 W Leistung an 12 V • 2.000 mAh Kapazität •...
  • Mini-USV für unterbrechungsfreie Stromversorgung • Ideal für Kameras, Kassen, Bezahlsysteme, Router u.v.m. • Akku-Kapazität: 2.000 mAh • Maße: 60 x 26 x 111 mm,...

Stand: 27.09.2023 um 13:06 Uhr / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten