USB Ladegerät kaufen

Kauft man sich ein neues Smartphone oder Tablet ist natürlich ein passendes USB Ladegerät im Lieferumfang enthalten. Was kann man aber machen, wenn dieses Ladegerät mal kaputt geht? Sicherlich kann man sich vom Hersteller wieder ein Original USB Ladegerät kaufen. Aber das ist nicht immer die beste Lösung, denn auf dem Markt gibt es inzwischen Alternative die nicht nur einen günstigeren Preis als Vorteil haben.

Werfen wir also mal einen genaueren Blick auf diese Thematik, denn wer ein USB Ladegerät kaufen möchte, sollte sich im Vorfeld informieren und ein paar Gedanken machen.

USB Ladegerät kaufen – Darauf sollten Sie achten

USB Ladegerät kaufen - Darauf sollten Sie achten

Da es sich bei einem USB Anschluss um einen standardisierten Anschluss handelt, kann man grundsätzlich erst mal nicht viel verkehrt machen, wenn man sich ein neues USB Ladegerät kaufen möchte. Es wird in jedem Fall funktionieren. Die Frage ist nur, ob man hier die optimale Leistung ausschöpfen kann oder nicht.

Jedes Gerät, egal ob es sich hierbei jetzt um ein Smartphone, ein Tablet, eine Powerbank oder eine Digitalkamera etc. handelt, ist dafür ausgelegt mit einem bestimmten, maximalen Ladestrom geladen zu werden.

Ein Beispiel: Eine Powerbank ist darauf ausgelegt mit maximal 2 Ampere geladen werden zu können. Wenn man jetzt nur ein Ladegerät zur Verfügung hat, das maximal 1 Ampere liefern kann, dann würde sich die Ladezeit verdoppeln. Ist vielleicht bei einem kleineren Gerät nur ärgerlich, bei einer Powerbank mit 20000 mAh aber eine Katastrophe.

Deshalb sollte man sich für ein möglichst leistungsstarkes USB Ladegerät entscheiden. Ich würde hier empfehlen, auf 2 Ampere mindestens zu achten.

Umgekehrt muss man aber keine Angst haben, wenn das Ladegerät eine höhere Leistung abgeben kann, als benötigt wird. Das angeschlossene Smartphone oder die Powerbank gehen nicht kaputt, nur weil das Ladegerät mehr Strom abgeben könnte.

Beide Geräte kommunizieren quasi miteinander und es wird nur so viel Strom verwendet, wie benötigt und technisch möglich ist. Die Elektronik in den Geräten verhindert hier Schäden.

Neues USB Ladegerät – die Vorteile

Natürlich hat der Neukauf eines Ladegerätes auch Vorteile, wenn man das Original Ladegerät nicht defekt ist. Wie bereits erwähnt, kann man schauen, ob sich das bei der Leistung nicht noch etwas besseres herausholen lässt.

Wie viele Anschlüsse werden benötigt

Anker 24W 2-Port USB Ladegerät mit PowerIQ Technologie für iPhone, iPad, Samsung Galaxy, Nexus,...WERBUNG

Außerdem gibt es inzwischen ja auch Mehrfach USB Ladegeräte. Mit diesem Geräten lassen sich zwei, drei oder noch mehr Smartphones usw. gleichzeitig laden. Gerade wenn sich mehrere Geräte, die man über USB aufladen kann, im Haushalt befinden, eine interessante Sache.

Die Hersteller-Netzteile bzw. Ladegeräte können in diesem Fall im Schrank bleiben und man nutzt einfach für alle Smartphones, Tablets und Powerbänke ein gemeinsames Netzteil.

Ladegeräte mit intelligenter Aufladung bevorzugt

Eine Sache gibt es hier aber noch zu beachten. Es gib USB Ladegeräte, die an den einzelnen Ausgängen jeweils eine bestimmte Stromstärke maximal liefern. Allerdings teilt sich der maximale Ladestrom auf alle Anschlüsse auf. Nicht so ideal.

Dann gibt es aber auch USB Ladegeräte mit intelligenter Aufladung. Bei RAVPower oder einigen anderen Herstellern heißt diese Technik z.B. iSmart Technologie.

Hier erkennt das USB Ladegerät automatisch, für jeden Anschluss getrennt, die optimale Ladespannung und den optimalen Ladestrom (bis zum Maximalwert von 2,4 A). So erhält jedes angeschlossene Gerät den optimalen Ladevorgang, was natürlich auch zu kürzeren Ladezeiten führt.

Das ist natürlich ideal, da hier jeder Anschluss für sich den maximalen Ladestrom für sich beanspruchen kann. Und das unabhängig davon, was gerade an den anderen Anschlüssen genutzt wird. Wer sich heute ein neues USB Ladegerät kaufen möchte, sollte in jedem Fall ein USB Ladegerät mit intelligenter Aufladung bevorzugen.

Dann gibt es ja auch noch die Quick Charge Technologie. Immer mehr Smartphone Hersteller statten ihre Geräte mit dieser Technologie aus und bieten das drahtlose Laden der Akkus an. Ich hatte ja bereits einen Grundlagen-Artikel zum Thema Quick Charge verfasst. Einen separater Ratgeber zu USB Ladegeräten mit Quick Charge wird es auch noch geben.