Powerbank richtig lagern

Heutzutage ist die Powerbank ein wichtiger Begleiter geworden. Werden während der Reise häufiger das Smartphone oder andere elektronische Geräte benutzt, dann ist die Powerbank notwendig um über einen längeren die Geräte nutzen zu können.

Damit die Powerbank aber langfristig gut funktioniert und keinen Schaden nimmt, sollten ein paar Grundregeln für die Lagerung beachtet werden. Andernfalls kann es schnell dazu kommen, dass die Powerbank an Kapazität verliert und die Lebensdauer merklich sinkt.

Mit den folgenden Tipps ist die Powerbank gut geschützt.

Powerbank richtig lagern – optimale Temperatur

Powerbank richtig lagern - optimale Temperatur

Für die Lagerung der Powerbank ist das Einhalten der Temperatur wichtig, damit diese keine Schäden nimmt. Die Hersteller geben zwar an, dass die Powerbänke für einen Temperaturbereich von -20 bis zu +60 Grad Celsius ausgelegt sind, für die Lagerung sind solche extremen Temperaturen aber nicht nützlich.

Besser ist es, wenn die Lagerung bei leichten Plusgraden vorgenommen wird. Die Zimmertemperatur dazu völlig ausreichend. Vermieden werden sollte in jedem Fall, dass die Powerbank über einen längeren Zeitraum bei negativen Temperaturen gelagert wird. Hier ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Geräte einen Schaden davontragen und nicht so lange nutzbar sind.

Aufgepasst werden muss auch im Sommer. Durch die direkte Sonneneinstrahlung kann die Temperatur schnell eine schädliche Hitze erreichen, die eigentlich vermieden werden sollte. Gerade im Auto können schnell Temperaturen jenseits der 60 Grad Celsius erreicht werden, wenn dieses in der prallen Sonne steht. Die Powerbank sollte in keinem Fall diesen schädlichen Temperaturen ausgesetzt werden.

Der ideale Ladezustand

Steckernetzteil zum Laden der Powerbank

Neben der Temperatur gilt der Ladezustand als zweiter wichtiger Faktor, um die Kapazität langfristig auf einem hohen Niveau zu halten. Die Powerbank sollte nicht in einem voll aufgeladenem Zustand gelagert werden. In diesem Zustand alter die Powerbank am schnellsten. Dies ist ein Unterschied zu der alten Akkutechnologie, bei der geraten wurde, diese ruhig im voll aufgeladenem Zustand zu lagern.

Voll entladen sollte die Powerbank aber auch nicht gelagert werden. Geht die Energie der Powerbank zur Neige, schaltet sich die Schutzschaltung ein. Der Akku wird abgeschaltet und eine Restladung bleibt vorhanden. Die Restladung soll verhindern, dass der Akku komplett entladen wird und die Akkuzellen beschädigt werden. Mit der Zeit findet allerdings eine natürliche Entladung statt, weshalb auch die Restladung nach einer gewissen Dauer erschöpft ist.

Um die Powerbank also nicht komplett zu entladen, sollte dieser direkt aufgeladen werden, wenn der Akku sich selber abschaltet. Für eine Lagerung wird ein Ladezustand von 30 bis 60 Prozent als ideal angesehen. Ist der Akku in diesem Bereich, dann ist die Lebensdauer am längsten. Es eignen sich also Powerbänke, die mittels LED Indikator oder LCD-Anzeige den aktuellen Ladezustand anzeigen. Dadurch kann immer der richtige Ladezustand für die Lagerung erreicht werden.

Der Memory Effekt

Ein häufiger Mythos ist, dass Powerbänke oder ähnliche Akkus vollständig entleert und danach aufgeladen werden müssen. Andernfalls würde die Kapazität sinken. Dieser Mythos war für veraltete Akku Technologien durchaus zutreffend. Bei der modernen Lithium-Ionen Technologie tritt der >Memory Effekt hingegen nicht mehr auf.

Die Powerbank kann also ohne Sorgen auf den Ladezustand von 50 Prozent aufgeladen und danach wieder entladen werden. Auch das Aufladen eines nicht vollständig entladenem Akku stellt kein Problem mehr dar. Es müssen also keine bestimmten Verhaltensweisen beim Laden der Powerbank beachtet werden.

Fazit – Powerbank richtig lagern

Die Powerbank ist ein wichtiger Begleiter auf Reisen, wenn unterwegs der Laptop oder das Smartphone genutzt werden soll. Um eine lange Lebensdauer zu garantieren, sollten zwei Dinge bei der Lagerung beachtet werden. Zum einen ist die Temperatur wichtig, welche zwischen 5 und 20 Grad Celsius liegen sollte. Zum Anderen sollte die Powerbank weder vollständig aufgeladen oder entladen sein. Ein Ladezustand von 30 bis 60 Prozent ist für die Lagerung optimal.

Mit diesen Tipps kann die Powerbank gelagert werden, ohne dass diese an Qualität einbüßt oder Schäden davonträgt.